Im täglichen Leben benötigen wir in unserem Zuhause viel Energie für und sowie für Die Energiekosten steigen immer weiter an. In einem Haushalt – ohne Berücksichtigung des Autos – fließen etwa 73 % der Kosten in Heizwärme und 12 % Mehr lesen...

Klimaschutzarbeit an der Grundschule
Auf Einladung der Schulleitung waren die Klimaschutzabteilung mit Frau Anja Altmann und Herrn Peter Ranzinger an der Grundschule in Garham zu Besuch.
Mit Kindern der 1. bis 4. Klassen und den Lehrkräften wurde mit spielerischen Mitteln an den Themen Klimaschutz, Energienutzung, Nachhaltigkeit und Umweltschutz gearbeitet.
Nach dem Spielsystem 1,2 oder 3 konnten die Kinder Fragen beantworten und erhielten damit erste Einblicke zu den Themen.
Da der Konsum und die Ernährung nahezu die Hälfte des jährlichen CO2-Ausstoßes von 11 t pro Einwohner ausmachen, wurde im zweiten Teil mit der „Bedürfnisleine“ darauf eingegangen. Mit der „Bedürfnisleine“ sollen die Kinder lebensnotwendige Dinge (Grundbedürfnisse) von Luxusgütern unterscheiden. Sie konnten durch das Spiel auch erkennen, wo die Ursachen von unterschiedlichen Lebensstandards liegen. Dass Menschen in Europa durchschnittliche 10.000 Sachen besitzen und eine Familie in Afrika dagegen nur 200, war nicht nur für die Kinder eine von mehreren überraschenden Erkenntnissen.
Außerdem fand mit den Kindern der 1. bis 4. Klassen ein Workshop zum Thema „Gesunde Kleidung“ statt. Hierzu wurde Frau Manuela Mayr (Design-Atelier für Naturbekleidung) an die Grundschule Garham eingeladen.
Die Kinder konnten die verschiedenen Naturmaterialien fühlen und sehen und erfuhren, warum es so wichtig ist, beim Einkaufen auf bestimmte Materialien und Farben zu achten. Die Haut soll sich in unserer getragenen Kleidung wohlfühlen und atmen können.
Die Kinder waren mit vollem Elan bei der Sache und freuten sich über den Besuch. Auch für die Profis war es eine schöne Erfahrung, ihr Thema auf diese Art und Weise zu vermitteln.