Im täglichen Leben benötigen wir in unserem Zuhause viel Energie für und sowie für Die Energiekosten steigen immer weiter an. In einem Haushalt – ohne Berücksichtigung des Autos – fließen etwa 73 % der Kosten in Heizwärme und 12 % Mehr lesen...

Was ist „Kommunale Entwicklungspolitik“?
Das sind alle Mittel und Maßnahmen der Verwaltung und Politik, um eine Nachhaltige Entwicklung in der eigenen Kommune und in Ländern des Globalen Südens zu fördern. Kommunale Entwicklungspolitik enthält deshalb Aktivitäten, die sowohl…
durchgeführt werden (vgl. Engagement Global 2014: 9ff.).
Diese Maßnahmen und Aktivitäten sind wichtig, da…
Koordination für kommunale Entwicklungspolitik im Landkreis Passau:
Die Stelle „Koordination für kommunale Entwicklungspolitik“ des Landkreis Passau wurde im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen. Die Koordinationsstelle gibt es seit November 2019 im Landratsamt.
Auch in anderen Kreisen und Kommunen sind Stellen wie diese geschaffen worden, um die Aktivitäten der kommunalen Entwicklungspolitik zu fördern, zu koordinieren und zu vernetzen. Diese Projektstellen sind gefördert durch Engagement Global mit ihrer Servicestelle Kommunen in der Einen Welt und mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Die konkreten Themen der kommunalen Entwicklungspolitik des Landkreis Passau finden Sie auf diese Seite:
Was hat die Agenda 2030 mit kommunaler Entwicklungspolitik in Passau zu tun? ► Interviewbeitrag im Blog Engagement Global
Weitere Fragen oder Anregungen? Dann wenden Sie sich gerne an:
Peter Ranzinger
Klimaschutz und Umweltberatung
Domplatz 11, 94032 Passau
E-Mail: peter.ranzinger@landkreis-passau.de
Telefon: +49 851 397 2795
Für den Inhalt dieser Seite ist allein der Landkreis Passau verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH/ Servicestelle Kommunen in der Einen Welt und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wider.